Verantwortung für Mensch und Umwelt · seit Jahrzehnten
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Handelns. In der Stiftung Haus Mirjam setzen wir uns konsequent für das Wohl der uns anvertrauten Menschen und zugleich für den Erhalt unserer Umwelt ein. Einige zentrale Maßnahmen und Entwicklungen möchten wir Ihnen hier vorstellen:
Wasser sinnvoll nutzen · seit über 30 Jahren
Bereits seit mehr als drei Jahrzehnten sammeln wir Regenwasser von zahlreichen Dachflächen. Damit speisen wir nicht nur einen eigenen Löschteich, sondern auch eine große Zisterne zur Gartenbewässerung. In einem unserer Gebäude wurde dieses Wasser sogar zur Toilettenspülung genutzt.
Alt bewahren · neu denken
Unsere historische Zehntscheune wurde vor rund 30 Jahren energetisch modernisiert: mit Fußbodenheizung und einer innenliegenden Vormauerung zur Wärmedämmung, während die jahrhundertealte Außenfassade vollständig erhalten blieb. Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, Bestehendes zu respektieren und ressourcenschonend weiterzuentwickeln.
Energieeffizienz mit Weitblick
Bereits vor 30 Jahren ergänzte eine Solarthermieanlage die Wärmeversorgung eines Gebäudes. Ein Blockheizkraftwerk unterstützte zudem viele Jahre lang die gesamte Anlage mit Wärme und Strom. Bei jeder Sanierung prüfen wir sorgfältig ökologische Aspekte, immer in Abwägung mit Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten. So erhielt ein Altbau 2008 einen Vollwärmeschutz und wurde 2025 im Rahmen einer weiteren Modernisierung mit dreifach verglasten Fenstern sowie Außenrollläden zur sommerlichen Beschattung ausgestattet.
Schritte in eine sonnige Zukunft
Im Jahr 2025 rüsten wir weiter auf erneuerbare Energie um: Neue Photovoltaikanlagen auf mehreren Dächern, zwei Batteriespeicher und zwei Ladesäulen werden in Betrieb genommen. Auch unser erstes Dienstfahrzeug wird dann vollelektrisch unterwegs sein.
LED & Co. · schrittweise Umstellung
Die sukzessive Umrüstung auf LED-Beleuchtung ist ein weiterer Baustein zur Senkung unseres Energieverbrauchs.
Grün statt Grau · Außenanlagen im Wandel
Unsere Freiflächen bleiben möglichst unversiegelt, Bäume spenden Schatten und werden regelmäßig gepflegt und ergänzt. Chemische Unkrautvernichtungsmittel kommen nicht zum Einsatz. Der Hausgarten wird weiterhin rein ökologisch bewirtschaftet, auch wenn wir aus Kostengründen keinem zertifizierten Bio-Verband mehr angehören. Die Standards erfüllen wir weiterhin aus Überzeugung.
Bewusst leben · gemeinsam lernen
Die Mülltrennung ist fester Bestandteil unseres Alltags. Auch Recycling und ein sparsamer Umgang mit Verbrauchsgütern werden bei uns gelebt. Die Themen Wasser, Energie, Lebensmittel und Rohstoffe sind fest in unseren Bildungsauftrag eingebettet, denn Umweltbewusstsein beginnt im Alltag.
Engagiert vor Ort
Seit vielen Jahren beteiligen wir uns an der Aktion „Sauberer Landkreis“. Mit kleinen Taten leisten wir gemeinsam einen Beitrag zu einem gepflegten Lebensumfeld.
Herausforderungen der Zukunft · wir stellen uns
Klimaanpassungsmaßnahmen fordern uns als Einrichtung zunehmend heraus. Klimaschutz, insbesondere in der Wärmeversorgung, bleibt eine große Aufgabe.
Wir wissen: Die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Deshalb ist es unser Auftrag, die Schöpfung zu bewahren, umsichtig mit Energie und Rohstoffen umzugehen und Schaden von der Umwelt abzuwenden.
Wir nehmen diese Verantwortung ernst und sind weiterhin entschlossen:
Es gibt noch viel zu tun. Wir sind dabei.





