Sicher und geschützt: Unser Engagement für eine respektvolle Gemeinschaft

In unserer Einrichtung tragen wir eine bedeutende Verantwortung für die Kleinsten, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen, die bei uns leben. Dieses Engagement nehmen wir sehr ernst. Bereits vor mehreren Jahren haben wir daher ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt, das auf den Werten eines respektvollen und achtsamen Miteinanders basiert.

Kürzlich haben wieder alle Mitarbeitenden an einer Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt teilgenommen. Diese Fortbildung hat unser Bewusstsein für das Thema erneut geschärft und uns wertvolle Werkzeuge an die Hand gegeben, um in unserem täglichen Handeln sicher und verantwortungsvoll zu agieren.

Unser Schutzkonzept orientiert sich an unserem Leitbild und fördert einen gewaltfreien Umgang sowie eine einfühlsame Betreuung und Beratung. Die Handlungsleitlinien der Stiftung Haus Mirjam sind für uns verbindlich und bilden die Basis für unseren respektvollen Umgang miteinander sowie für unsere transparente Kommunikation. Jedem pädagogisch Mitarbeitenden ist es ein Anliegen, achtsames und gewaltfreies Verhalten zu leben und in seine Tätigkeit einzubringen. Dies umfasst nicht nur eine wertschätzende Sprache, sondern auch die Verantwortung für eine respektvolle und unterstützende Arbeitsatmosphäre sowie eine bewusste Aufmerksamkeit für das Wahrnehmen und Thematisieren von persönlichen Grenzen – auch im Sinne einer konstruktiven und offenen Fehlerkorrektur.

Wir fördern eine Kultur des Hinsehens, die es uns ermöglicht, unser Schutzkonzept kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich jeder sicher und geborgen fühlt – eine Umgebung, in der sich unsere Bewohner*innen entfalten können. Vertrauen und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt, und ein „Nein“ bedeutet immer „Nein“ – ohne Ausnahme.

Bildrechte Haus Mirjam